RFID in Industrie 4.0

RFID in Industrie 4.0 Prozessen

Zur Optimierung von Produktionsprozessen muss sich das System selbst kontrollieren können. Es muss ein autonomer Informationsaustausch mit einzelnen Produkten und Produktgruppen stattfinden. Dank der RFID Technologie ist es möglich, die Produktionsprozesse vollständig zu automatisieren. Die bestmögliche Reihenfolge für jeden Prozessschritt wird gefunden und sichergestellt, dass die Produkte selbständig ihren Weg finden.

iDTRONIC bietet innovative RFID Hardware-Lösungen für Anwendungen im Bereich der Industrie- und Prozessautomatisierung. Die Controller, Leser und Antennen sowie alle Teile für die Verkabelung sind modular aufgebaut und für alle Anforderungen und Systeme erhältlich.

iDTRONIC Professional RFID Tags wurden entwickelt, um sie in jedem industriellen Umfeld einsetzen zu können. Beispielsweise können RFID Tags nicht nur hohen Temperaturen standhalten, sondern Temperaturzyklen überstehen, ohne dabei die Daten im Speicher des Tags zu verlieren.

Die iDTRONIC Gruppe bietet eine Vielzahl von modularen RFID-Produkten für die industrielle Automation.

Anwendungsbereiche von RFID in Industrie 4.0

Industrie 4.0: Wartung von Maschinen

Die Instandhaltung ist ein wichtiger Prozess innerhalb der Produktion in der Industrie 4.0. Daher ist die Analyse von Daten aus der Vergangenheit für eine ordnungsgemäße Inspektion und eindeutige Messung unerlässlich. Hierfür bieten wir folgende RFID Lösungen zur Wartung von Maschinen und Systemen für die Fertigung an.

Organisation von Wartungsarbeiten

  • Ausstattung von Maschinen und Geräten zur Identifikation mit RFID Tags oder RFID Labels
  • Beschreibung mit Informationen, die über das integrierte HF-/NFC Lesegerät eines Tablets bereitgestellt werden
  • Aufgrund der integrierten vielfältigen Möglichkeiten zur Kommunikation von WiFi, Bluetooth oder LTE 4G ist es möglich, Daten direkt an ein externes System zu übertragen
  • Der Einsatz von Mobile Device Management Systemen (MDM) erleichtert die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten

Inspektion von Maschinen und Anlagen

  • Unser UHF Tablet C9 – RED ist eine optimale Tablet-Computer-Lösung für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen
  • Mehrere Inspektoren sind in der Lage, von verschiedenen Tablets auf die Daten zuzugreifen, sie zu ändern oder zu ergänzen
  • Die Dokumentation von Mängeln oder Fehlern in Form eines Bildes ist mit der integrierten 8-Megapixel-Kamera möglich. Dies hat den Vorteil, dass die Person sofort sichtbar ist und eine mögliche Fehleranalyse sofort und sicher durchgeführt werden kann

Dokumentation und Übermittlung von Testergebnissen

  • Die Bearbeitung, Dokumentation und Aufzeichnung der geprüften Parameter, Prüfdaten und Geräte ist zu jeder Zeit möglich
  • Die ausgewerteten Testergebnisse sind somit direkt auf die jeweilige Maschine übertragbar, die über eine Desktop-Halterung mit industrieller RS232- und Ethernet-Schnittstelle verfügt

Vorteile bei der Festlegung und Durchführung von Maßnahmen und Reparaturen

Die Ableitung von Maßnahmen, die sich aus dem Instandhaltungsprozess ergeben, ist mit den verknüpften Prüfparametern einfach zu definieren. Mögliche Reparaturen können dank der Fotodokumentation sofort durchgeführt werden, sodass die Suche nach dem objektiven Fehler am Gerät oder der Maschine entfällt. Die Übertragung aller Prüfdaten und Maßnahmen ist durch den Einsatz eines mobilen Tablets und des MDM-Systems ohne Datenverlust möglich. Auf diese Weise kann der Instandhaltungsleiter die Daten direkt an die zuständige Person weiterleiten, was die Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Maßnahmen erleichtert. Der Zeitfaktor spielt beim Einsatz eines Tablets eine entscheidende Rolle: Die Arbeitszeit der Mitarbeiter wird verringert und es bleibt mehr Zeit für operative Prozesse im Unternehmen.

Industrie 4.0 und IoT: Lager und Produktion

Der Grundgedanke des IIoT (Industrial Internet of Things) besteht darin, dass der Einsatz intelligenter Maschinen in der Produktion oder Logistik im Vergleich zur menschlichen Arbeitsleistung eine kostengünstigere und effektivere Lösung darstellt. Unsere RFID-Lösungen optimieren diese Prozesse. Die Produktivität und der Transport von Waren werden durch den Einsatz von IIoT und RFID Technologie effizienter, nachvollziehbarer und besser hinsichtlich der Ausführung.

Vorteile von IIoT und RFID

  • Waren in Lagern oder Containern sind leichter zu finden
  • Bei sensiblen Transportgütern können die Wege nachvollziehbar verfolgt werden – um mögliche Mängel in Gütern zu analysieren
  • Produktionsprozesse lassen sich automatisieren und Änderungen können in Echtzeit angepasst werden
  • Wartungsarbeiten an Maschinen können durch die kontinuierliche Datenkommunikation des RFID Lesegeräts mit dem Ausgabesystem erkannt werden, sodass Störungen oder Ausfälle in der Produktion vermieden werden
  • Gleichzeitig wird durch den Einsatz der RFID Technologie die Produktionskapazität erhöht
  • Mit Industrie 4.0 lassen sich ausschlaggebende Werte über den gesamten Produktionsprozess leichter erfassen und kontrollieren

Logistikprozesse für IIoT

Die UHF Short Range Reader – BLUEBOX ist dank ihrer kompakten Abmessungen eine intelligente und einfach zu integrierende Lösung für Logistikprozesse im IIoT. Da die hohe Lese-Reichweite von bis zu 3 Metern bei der Zuordnung von Waren und Gütern in Lagern hilft, ist dieses RFID Lesegerät mit integrierter Antenne eine All-in-One-Lösung für IIoT. Die UHF Short Range Reader – BLUEBOX lässt sich über die RS232-Verbindung einfach an einen Gabelstapler anschließen. Die asynchrone serielle Schnittstelle RS485 ist für die Datenkommunikation über Entfernungen von bis zu 3 Metern im Lager geeignet.

Produktionsprozesse für IIoT

Die UHF Cylindrical Reader – BLUEBOX ist ein speziell entwickeltes RFID Lesegerät im M30 Gehäuse. Die zylindrische Form und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten sind einzigartig auf dem Markt. Dank seines Formfaktors und des M12-Anschlusses lässt er sich leicht in Produktionslinien integrieren. Die RS232 COM Schnittstelle eignet sich optimal für den Anschluss an Monitore, Messgeräte oder für das Drucken in der Produktion. Die RS485-Schnittstelle ist eine asynchrone serielle Verbindung für die Datenkommunikation über große Entfernungen. Sie stellt ein bidirektional nutzbares Bussystem dar, das mit bis zu 128 Geräten an einem Bus betrieben werden kann.

Verschiedene Schnittstellenoptionen für IIoT

Die serielle Schnittstelle CANbus (SAE J1939 oder CANopen) ermöglicht den Datenaustausch von Informationen über Waren und Gütern in Lagerregalen oder an Produktionslinien. Lange Kabelverbindungen können mit dieser IoT-Schnittstelle umgangen werden. SAE J1939 arbeitet als Netzwerkprotokoll und überträgt Diagnosedaten und Steuerungsinformationen für den Wareneingang und -ausgang. CANopen ist ein Kommunikationsprotokoll, das sich für die Automatisierung in Lager- oder Produktionsprozessen eignet. Damit wird die Vernetzung komplexer Geräte und Anlagen umgesetzt.

Das Auslesen von Datenbanken auf RFID Tags kann mit Hilfe unserer Demo-Software automatisiert werden. Für das kontinuierliche Auslesen der Daten, die als BLUEBOX-Telegramm oder im ASCII-Format gesendet werden, können bei diesem Produkt zwei verschiedene Geschwindigkeiten gewählt werden. Es ist auch möglich, weitere Daten aus einer beliebigen Datenbank auszulesen: Beispielsweise lassen sich so Produktname, Chargennummer, Temperatur oder Lagerort automatisch ausgegeben.

Wünschen Sie weitere Informationen zu unseren RFID Anwendungen für Ihr Unternehmen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!